Um nicht
auf den Gräflich
Wernigerödischen
Augustenstollen
angewiesen
zu sein, bewilligte
das Bergamt Clausthal
die Anlage eines 108 Lachter langen
Lösestollens
auf
Hannoverschen Territorium (Amt Elbingerode).
1803
begann man mit dem Auffahren des Stollens,
der
die Wasser der in
der Elbingeröder
Gräfenhagensbergpinge
bauenden Grube löste.