Aufgestellt im März 2006 gestiftet von der Kurbetriebsgesellschaft Braunlage
Als Ende des 19. Jahrhunderts die Zahl der Gäste immer mehr anwuchs,
wurden dringend attraktive Kuranlagen und -einrichtungen benötigt.
Die erste Kuranlage entstand 1905 auf der Verlobungswiese (hinter
der Seilbahn-Talstation). Promenadenwege wurden angelegt, der Rasen diente
als Liegewiese und die Gäste konnten Musikdarbietungen eines Orchesters
aus einem Pavillon lauschen.
Da die Verlobungswiese für eine Erweiterung der Kuranlagen nicht geeignet war, legte man 1908 östlich der Stadtmitte auf dem Wiesengelände „vor der Kollie" den Kurteich an. Der Teich wurde aus zwei kleine Bäche und einer Querverbindung von der nahe gelegenen Bode mit Frischwasser gespeist.
Auf der ca. 7000 qm großen Wasserfläche konnte mit eigens dafür
gebauten Ruderbooten rudern. In Ortsführern aus dieser Zeit schrieb
man: „Zu mäßigen Preisen stehen die Gondeln auf Stunden
und halbe Stunden den Kurgästen zur Verfügung."
Durch die Bezeichnung „Gondeln“ für die Boote wurde der
Kurteich bald „Gondelteich"genannt. Dieser Begriff wird noch
heute von den Einheimischen verwendet, obwohl schon seit den 1970er Jahren
bootfahren auf dem Teich nicht mehr möglich ist.
Im Winter, wenn die Wasserfläche zugefroren war, tummelten
sich auf dem „Eisteich" Gäste und Einheimische zum Eislauf,
Eishockey oder Eisstockschießen.
Die Eisfläche wurde auch für die Ausrichtung von Wettkämpfen
genutzt. Höhepunkte waren die Deutschen Winterkampfspiele 1934 und
die Deutschen Eisschieß-Meisterschaften 1958. Mit dem Neubau des Braunlager
Eisstadions 1974 wechselte der Eissport vom Freien in eine moderne
Halle.
Um den Kurparkteich herum bildete sich ab 1927 der heutige Kurpark mit Musikpavillon, Wandelhalle, Kurgarten und anderen Einrichtungen. Ein tägliches Kurkonzert fand sogar im Winter draußen statt, es als Eiskonzert bezeichnet.
1978 wurde mit der Umgestaltung des Kurparks und dem Bau des neuen
Kurgastzentrums auch die Form des Teiches verändert. Der ursprünglich
nahezu rechteckige Teich wurden geschwungenen angelegt, ein kleiner
Wasserfall am Auslauf kam neu hinzu.
Das sommerliche Highlight des Kurteiches ist seine hohe Fontäne, mit
ihr ist er noch immer der Mittelpunkt des heutigen Kurparks und bildet den
Hintergrund für die Walpurgisfeier und andere Veranstaltungen.