Auf diesem Grundstück
befand sich der Schacht der auf silberhaltigem
Bleiglanz
bauenden Grube "Morgenröthe",
Teufe 60 m,
Morgenröther
Gang, betrieben 1680 - 1703.
Die Grube, war mit dem 520 m nördlich
verlaufenden
Hahnenkleer Stollen
(begonnen 1548 ) durch einen Querschlag
verbunden. In diesem Schacht
wurde im Jahre 1683 versucht
mit
einer
vom Oberbergmeister Daniel Flach
erfundenen "Windmühlen
Kunst" die
Pumpen zur Hebung der Grubenwasser anzutreiben.